Pfadfinder – eine Prägung für das ganze Leben

Dies ist die Leitlinie, die inhaltlich über die Jugend hinaus gilt -
in der Fassung, wie sie in meiner Pfadfinderprüfung gültig war.

Das Pfadfindergesetz

  1. Auf die Ehre eines Pfadfinders kann man unerschütterlich bauen
  2. Der Pfadfinder ist treu, Gott, seinem Volk, seinen Eltern und seinem Bund
  3. Der Pfadfinder ist jederzeit hilfsbereit
  4. Der Pfadfinder ist Freund und Bruder der Pfadfinder aller Welt
  5. Der Pfadfinder ist höflich und ritterlich
  6. Der Pfadfinder schützt Pflanzen und Tiere
  7. Der Pfadfinder gehorcht freiwillig
  8. Der Pfadfinder ist immer guter Laune, auch in Schwierigkeiten
  9. Der Pfadfinder ist einfach, ordentlich und sparsam
  10. Der Pfadfinder ist rein in Gedanken, Worten und Taten

Das Pfadfinderversprechen

Ich verspreche auf meine Ehre, daß ich mein Bestes tun werde,
Gott und dem Vaterland zu dienen, jederzeit und allen Menschen zu helfen
und dem Pfadfindergesetz zu gehorchen.

Pfadfindertracht

Pfadfinderpraxis

Die Pfadfinder sind nicht eine Jugendorganisation wie so viele andere.

Die Erfahrung habe ich gemacht. Mit 12 Jahren kam ich 1957 zu den Pfadfindern und war in Sippe und Stamm aktiv bis 1962.

Die Erlebnisse und Erfahrungen, die ich aus dieser Zeit mitgenommen habe, sind für mich bis heute prägend geblieben.

Das Leben in der Pfadfindergemeinschaft, insbesondere in der Jugend, prägt entscheidend die Persönlichkeit.

Pfadfinder lernen in der Gruppe mit Gleichaltrigen und durch das Vorleben der älteren Pfadfinder,

Es ist immer wieder die Rede von "Pfadfindererziehung". Dieser Begriff ist nach meiner Überzeugung irreführend.
Es gibt keine Erzieher in den Pfadfinderorganisationen. Die Pfadfinder geben ihre Erfahrungen und Lebensart an die Jüngeren weiter, durch das "Vorleben".

Der Pfadfinder lernt durch die Erfahrung und Kenntnisse der älteren Pfadfinder und formt sich dadurch selbst.

Pfeil rot Seite 2

Die Größe und Zusammensetzung einer Sippe von ca. 6-8 Mitgliedern als kleinster Einheit, in der der Sippenfüher nur geringfügig älter ist, führt dazu, dass jedes Sippenmitglied in gleicher Weise aktiv an Organisation und Durchführung jeder Aktivität beteiligt und mitverantwortlich ist. Es ist dann auch kein Problem, den Sippenführer zu vertreten, wenn er ausfallen sollte (Krankheit, Unfall etc.).

Daß die Gruppenorganisation oft nicht dieser Grundstruktur entspricht, zeigt das Missverständnis der Pfadfinder– Idee: