Das Pfadfindergesetz und das Pfadfinderversprechen, das der Engländer Lord Robert Stephenson Smith Baden-Powell in seinem Buch “Scouting For Boys“ formuliert hat, ist Grundlage der Pfadfinder in aller Welt, im Wortlaut angepasst an die jeweils kulturellen Besonderheiten des Landes.
Das bildet ein Freundschaftsband zwischen allen Pfadfindern. Der Pfadfindergruß, die erhobene Hand, bei der sich Daumen und kleiner Finger berühren und die übrigen drei Finger nach oben zeigen, sowie das Reichen der linken Hand mit abgespreitztem kleinen Finger sind einheitlich bei allen Pfadfindern.
Pfadfinder können durch ihr Verhalten untereinander und zu den Menschen in ihrer Umgebung Gesellschaft und Politik positiv beeinflussen.
In Deutschland gibt es viele eigenständige Pfadfinderverbände. Da die internationalen Verbände pro Nation nur ein Mitglied akzeptieren, gibt es einen Ring Deutscher Pfadfinderverbände, dem z.Zt. vier Verbände angehören, ein evangelischer, ein katholischer und zwei interkonfessionelle Verbände.
Daneben gibt es viele weitere z.T. seit Beginn der deutschen Pfadfinderbewegung bestehende Bünde.
Im Bund Deutscher Pfadfinder, einem der drei Bünde im Ring Deutscher Pfadfinderbünde war es der Horst Lübsche Ehr, Stamm Panther, in dem ich Mitglied wurde.
Wochenendfahrten mit dem Rad in die nähere Umgebung, Pfingstlager, Sommerfahrten und Bundeslager prägten mich.
Viele praktische Fähigkeiten wie Knoten, Entfernungsmessung und Höhenbestimmung mit einfachen Hilfsmitteln, Selbstverpflegung, Erste Hilfe, Umgang mit offenem Feuer, Pflanzenbestimmung, Fährtenlesen und andere nützliche Dinge lernten wir in den wöchentlichen Gruppentreffen und während der Unternehmungen.
Trainiert wurden alle Kenntnisse auch bei Pfadfinderläufen und auf den Fahrten.
Die aktive Jugendpfadfinderzeit war ca 1962 zu Ende. Sie hat mich aber so geprägt, daß für mich der
Slogan gilt:
Einmal Pfadfinder - immer Pfadfinder
Heute bin ich aktiv im
Verband Deutscher Altpfadfindergilden e.V.- VDAPG - in der Gilde Lübsche Ehr.
Die monatlich einmal stattfindenden Gildentreffen werden jährlich gemeinsam geplant und jeweils von einem Gildenmitglied vorbereitet. Inhalt der Gildentreffen sind neben dem geselligen Teil informative Themen unterschiedlicher Art, soziale Aktionen, partnerschaftliche Aktivitäten mit den Jugendpfadfindern, Besuche bei Partnergilden (Twinning), Teilnahme an nationalen und internationalen Treffen.
Ehemalige Pfadfinder, die aufgrund ihres Alters nicht mehr in den Jugendbünden aktiv sind, haben hier die Möglichkeit, unter Gleichgesinnten sich zu treffen, etwas zu unternehmen, den Jugendbünden mit Erfahrung zur Seite zu stehen und nicht zuletzt internationale Gemeinschaft zu erfahren. Anschluss findet jeder auch in seiner Nähe über unsere Internetseite Verband Deutscher Altpfadfindergilden e.V.- VDAPG -
Startseite | sitemap/Übersicht | aktualisiert: 09.02.2024 |
![]() |
![]() |